Substitution & Alternativensuche
Die Kernkompetenz unseres Büros sind die Themen „Substitution“ bzw. „Alternativensuche“.
Das betrifft folgende Fragstellung: Kann Stoff X (Produkt X oder auch Technologie X) vermieden oder durch eine Alternative ersetzt werden? Anders ausgedrückt: Kann bei der Anwendung von Gefahrstoffen bzw. bioziden Wirkstoffen die Belastung für Mensch und Umwelt vermieden oder vermindert werden, ohne dadurch den angestrebten Nutzen zu beeinträchtigen?
Datenerhebung
Mit REACH, CLP und der Biozidprodukteverordnung (BPR) hat die Europäische Union eine Vorreiterrolle im Umgang mit Gefahrstoffen übernommen. Die dabei generierten Daten stehen auf der Webseite der Europäischen Chemikalienagentur ECHA zur Verfügung. Diese Daten bilden die Basis und Ausgangspunkt für Analysen und vergleichende Bewertungen. Bei Bedarf recherchieren wir im Internet in Datenbanken, wissenschaftlichen Zeitschriften und in Fachliteratur.
Bewertung und Bewertungsinstrumente
Für Verwendung von Desinfektionsmittel etwa in Spitäler und Pflegeeinrichtungen haben wir das Bewertungsinstrument Desinfektionsmitteldatenbank WIDES erarbeitet. Mit dieser im Internet frei zugänglichen Datenbank wird die begründete Auswahl sicherer Desinfektionsmittel mit Hilfe vergleichender Bewertungen erleichtert. Wir haben außerdem die Anwendung biozider Wirkstoffe bei der Desinfektion von Verdunstungskühlanlagen, in Fassadenbeschichtungen und in Rodentiziden untersucht und in Studien Alternativen vorgeschlagen.